Flaggen und Wappen des polnischen Adels (Schlachta, Szlachta) - Informationen und Angebot
Wappen Ostoja
Die erste Erwähnung des Wappens bezieht sich auf das Jahr, in dem dieses Wappen zum ersten Mal in historischen Aufzeichnungen erwähnt wurde. Der Name des Wappens ist in der Regel mit dem Stammnamen des Schlachta-Ritters verbunden, dem es verliehen wurde. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hatte die polnische Szlachta bei der Vergabe von Wappen andere Regeln. In vielen Fällen wechselte das Wappen zu anderen Ritterfamilien, manchmal änderte sich die Schreibweise des Nachnamens, nicht selten innerhalb von nur einem Zweig der Familie, so dass es heute viele verschiedene Namen desselben Wappens gibt. Die Farben (Tingierung) einer Wappengemeinschaft wurden nicht genau definiert, aber im Laufe der Zeit hat sich eine Regel durchgesetzt und etabliert. Wie wurde die Flagge gestaltet? In früheren Zeiten zeigte ein Banner oder eine Flagge nur das Ahnenzeichen selbst (Wappenflagge). Und jetzt? Das Wappenzeichen (Emblem) ist die Grundlage für die Farbkombination, z. B. wenn es einen weißen Pfeil auf rotem Hintergrund darstellt, sind die Farben weiß und rot (weiß auf rot). In den gleichen Farben werden die Helmdecken wiedergegeben. Wenn die Helmdecken eine andere, zusätzliche Farbe haben, bezieht diese sich auf persönliche Familienfarben. Alle diese Farben treten in Kombination auf der Flagge auf.
Erste Erwähnung:
1232
Alternative Namen:
Hostoja, Mościc, Ostojczyk, Ostoja
Namen, insgesamt: 279
279 Namen:
Ancyparowicz, Bąduski, Balicki, Baliński, Banczelski, Bankowski, Bańkowski, Baranowski, Bartkowski, Bartoszewski, Bątkowski, Bębnowski, Biel, Bielski, Bieńkowski, Biestrzykowski, Błaszkowski, Blinowski, Błociszewski, Błyszczanowicz, Bobinski, Bochuszewicz, Bogusławski, Boguszewski, Bohatyrewicz, Bohatyrowicz, Boratynski, Borowieski, Bratkowski, Brodowicz, Brokowski, Broniowski, Bukowski, Bzowski, Chechelski Chełmski, Chocienski, Chodorkowski, Chotkowski, Chrościcki, Chrostowski, Chrząstowski, Chudziński, Chudzyński, Chyżewski, Chyżyński, Ciechański, Cieśliński, Cieszęcicki, Czajkowski, Czechowicz, Czeczot, Czernikowski, Danielewicz, Danilewicz, Darowski, de Gord, Dębowski, Dembowski, Dmościcki, Dmosicki, Dmuszewski, Dobaniowski, Dobromirski, Domaracki, Domaradzki, Dubaniewski, Dudkowski, Dulowski, Dutkowski, Dworecki, Dworzecki, Dworzecki-Bohdanowicz, Dzieczyński, Gajdowski-Potapowicz, Gajewski, Gawłowski, Głazewski, Głazowski, Głębocki, Glewski, Głodowski, Głogiński, Głowczewski, Gniady, Godziszewski, Gołąbek-Kowalski, Gorkowski, Grądzki, Halczyński, Hełczyński, Hrebnicki Doktorowicz, Ilikowski, Iłowiecki, Iwański, Jackowski, Jajkowski, Jakliński, Janikowski, Janiszewski, Jański, Jaykowski, Jerzykowski, Jotejko, Joteyko, Kaczanowski, Kałłaur, Kamieński, Karabczewski, Karapczewski, Karlewicz, Karliński, Kątkowski, Kaweczyński, Kawieczyński, Kempski, Kiedrowski, Kiedrzyński, Klonowski, Kłopotek-Głowczewski, Kobylski, Komorowski, Kondracki, Kondradzki, Kontkowski, Kośniewski, Kotnowski, Kowalkowski, Kozłowiecki, Koźniewski, Kożniewski, Krabczyjowski, Krępski, Kreza, Kropidła, Krzelczycki, Krzyczkowski, Krzylczycki, Krzywicki, Krzywiec, Książnicki, Kublicki, Kumanowski, Kurosz, Latkowski, Leksycki, Lenski, Leski, Łęski, Lniski, Łopuszna de, Łowicki, Łowiecki, Lubiatowski, Lubicki, Lubochiński, Lubochoński, Lubochowski, Łuczanowski, Łukowicki, Maleczkowski, Marchocki, Markiewicz, Markowicz, Marylski, Miedzwiecki, Mietelski, Miklaszewicz, Mikłaszewicz, Miklaszewski, Mikorski, Mioduszewski, Modrzejewski, Modrzejowski, Modrzewski, Mokrzecki, Mościcki, Nagorski, Nagórski, Niedzwiecki, Niedzwiedzki, Nieradzki, Ochocki, Okołowicz, Olewiński, Oliwiński, Osiczkowski, Osieczkowski, Ostaszewski, Ostojski, Owsiany, Oziębłowski, Palecki, Pęgowski, Pękowski, Piaszczyński, Piestrzecki, Pietrzkiewicz, Pilawski, Piottuch-Kublicki, Podgorski, Podwysocki, Politalski, Politański, Poniecki, Postrumieński, Potocki, Raczewski, Raczko, Radogorski, Radogowski, Raduński, Rekosz, Roguski, Rokosz, Rożniatowski, Rudziecki, Rumszewicz, Ryk, Rylski, Rysiński, Samborski, Samorak, Samorok, Sarbski, Ściborski, Sędzimir, Sendzimir, Siedlecki, Siedlikowski, Siedliski, Siemoński, Sieradzki, Skórka, Skrzeszewski, Skrzyszewski, Skrzyszowski, Słoński, Słuszka, Smoszewski, Smuszewski, Solecki, Stachera, Stachorski, Stachurski, Starzeski, Starzewski, Starzycki, Staszewski, Stobiecki, Strzałka, Strzałkowski, Suchcicki, Suchorabski, Suchorębski, Sumorok, Swierczyński, Świerczyński, Szyszkowski, Targoński, Teliński, Tumiłowicz, Turnicki, Turznicki, Ulejski, Uleski, Unichowski, Wadowski, Wadowski-Pietrzkiewicz, Woynowski, Zabierzowski, Zaborowski, Zagorski, Zagórski, Zagurski, Zajarski, Zajerski, Zakobielski, Zborowski, Żelisławski
Quellen zu Bild und Text, sowie mehr Informationen zum Wappen: Wikipedia, Herbarz szlachty polskiej, Herbarz Polski, Polskie flagi i herby
Die Auswahl ist auf Glanzpolyester und Besatzband mit 2 Ösen voreingestellt, bitte beachten Sie die Alternativen. Weitere Informationen am Fuß der Seite unter 'Produktbeschreibung' und 'Befestigungssysteme'.
Die Flagge wird speziell für Sie angefertigt.
Setzen Sie ein Zeichen für Umwelt und soziale Standards! Das 3D-Label zeigt: Unsere Flaggen werden in Deutschland unter optimalen Arbeits- und Umweltbedingungen produziert. Es sind Produkte von sehr hoher Qualität in Verarbeitung und Farbe, die auf Grund des Druckverfahrens und der gewählten Materialien eine überdurchschnittliche Lebensdauer und zunächst auch ihren Preis haben. Bei normaler Beanspruchung im Außeneinsatz werden sie aber ca. 5 Jahre Freude daran haben, ein Nachkauf wird nicht so schnell nötig sein! Sparen Sie Geld und Ressourcen!